Die Begrifflichkeit E-Commerce (elektronischer Handel) bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet oder anderer Formen von Datenfernübertragung.
Das Rechtsgebiet des sogenannten e-commerce ist eine komplexe Querschnittsmaterie. Zu beachten sind insbesondere folgende Gesetze: Bürgerliches Gesetzbuch (insbesondere Kaufvertragsrecht, Fernabsatzrecht und AGB-Recht), Handelsgesetzbuch, Urhebergesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gewerbeordnung, Strafgesetzbuch, Telemediengesetz, Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Signaturengesetz und Dienstleistungs-Informationsverordnung.
Vor allem spielen die Aspekte des Vertragsschlusses im Internet, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftungsausschlüsse bzw. Disclaimer, Informationspflichten, Belehrungen über das Widerrufsrecht, Datenschutzerklärungen und Impressen eine wichtige Rolle im Bereich des e-commerce.