e-commerce
Online-Shop e-commerce Amazon Ebay AGB Widerrufsbelehrung Impressum Datenschutzerklärung Online-Handel Händler Digitalisierung im Internet verkaufen Disclaimer Vergleichsportal App
Was ist e-commerce?

Die Begrifflichkeit E-Commerce (elektronischer Handel) bezeichnet Ein- und Verkaufsvorgänge mittels Internet oder anderer Formen von Datenfernübertragung.

Das Rechtsgebiet des sogenannten e-commerce ist eine komplexe Querschnittsmaterie. Zu beachten sind insbesondere folgende Gesetze: Bürgerliches Gesetzbuch (insbesondere Kaufvertragsrecht, Fernabsatzrecht und AGB-Recht), Handelsgesetzbuch, Urhebergesetz, Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, Gewerbeordnung, Strafgesetzbuch, Telemediengesetz, Datenschutzgrundverordnung und Bundesdatenschutzgesetz, Signaturengesetz und Dienstleistungs-Informationsverordnung.

Vor allem spielen die Aspekte des Vertragsschlusses im Internet, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Haftungsausschlüsse bzw. Disclaimer, Informationspflichten, Belehrungen über das Widerrufsrecht, Datenschutzerklärungen und Impressen eine wichtige Rolle im Bereich des e-commerce.

 

Ich berate insbesondere ...
  • Startups
  • Online – bzw. Webshopbetreiber
  • Verkaufsplattformenbetreiber
  • Vergleichsportalebetreiber
  • Auktionsportalebetreiber
  • Appbetreiber
  • Betreiber von Search Engines (Suchmaschinen)
  • Sonstige
Abmahnung kostenlose Erstberatung
Abmahnung kostenlose Erstberatung

Abmahnung erhalten?

Sie wurden wegen eines (angeblichen) Gesetzesverstoßes abgemahnt? Unterschreiben Sie keinesfalls ungeprüft die Unterlassungs- und Verpflichtungserklärung! Ich biete eine kostenlose Ersteinschätzung an!